Reinigung von RLT-Anlagen – Saubere Luft für Gesundheit und Effizienz

Mit einer professionellen Reinigung Ihrer raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) verbessern Sie nachhaltig die Luftqualität in Innenräumen, schützen die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und steigern die Energieeffizienz Ihrer Lüftungssysteme. RIW Industrieservice bietet Ihnen zertifizierte Reinigungslösungen nach VDI 6022 – individuell, dokumentiert und auf höchstem technischen Niveau.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Gesundere Raumluft: Entfernung von Staub, Schimmel, Bakterien und Allergenen
  • Reduzierte Energiekosten: Saubere Systeme verbrauchen deutlich weniger Energie
  • Längere Lebensdauer: Weniger Verschleiß und geringere Reparaturkosten
  • Gesetzeskonform: Erfüllung aller Hygiene- und Wartungsvorgaben (z. B. VDI 6022)
  • Gesteigerte Betriebssicherheit: Zuverlässiger und hygienischer Betrieb Ihrer Anlagen

Welche Komponenten werden gereinigt?

Eine gründliche Reinigung umfasst alle relevanten Bauteile der RLT-Anlage:

  • Luftkanäle und Luftschächte
  • Filtersysteme und Filtereinheiten
  • Wärmetauscher und Kühlregister
  • Ventilatoren und Gebläseeinheiten
  • Zuluft- und Abluftauslässe

Je nach Nutzung und Umgebung können spezielle Reinigungsverfahren zum Einsatz kommen – immer abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Ablauf einer professionellen RLT-Reinigung mit RIW

1. Vor-Ort-Termin & Analyse:
Begutachtung der Anlage, Ermittlung des Verschmutzungsgrades, Planung des Umfangs.

2. Individuelles Angebot:
Transparente Kostenaufstellung mit allen Arbeitsschritten.

3. Vorbereitung & Sicherheit:

  • Einsatz spezieller Bürsten, Roboter oder Druckluftsysteme
  • Absaugung mit Industriesaugern inkl. HEPA-Filtern
  • Technikerschutz durch PSA (Atemmaske, Overall, Schutzbrille)
  • Abschaltung und Absicherung der Anlage

4. Reinigung der Luftkanäle:

  • Mechanische Entfernung aller Ablagerungen
  • Gleichzeitiges Absaugen – keine Verteilung in der Anlage

5. Komponentenreinigung:

  • Filterreinigung oder -austausch
  • Wärmetauscher und Register mit schonenden Verfahren reinigen
  • Ventilatoren und bewegliche Teile entstauben und auswuchten

6. Desinfektion (optional):

  • Einsatz geprüfter, umweltfreundlicher Mittel
  • Geeignet für sensible Bereiche wie Kliniken oder Lebensmittelbetriebe

7. Endkontrolle & Dokumentation:

  • Fotodokumentation & Protokoll
  • Erstellung eines Reinigungszertifikats

8. Wiederinbetriebnahme:

  • Funktionsprüfung, Luftqualitätsmessung, Abnahme

Branchen, in denen RLT-Reinigung besonders wichtig ist

Unsere Kunden kommen aus besonders sensiblen Bereichen:

  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Praxen
  • Lebensmittelindustrie: Produktion, Verarbeitung und Lagerung
  • Pharmazeutische Industrie: Reinräume, Labore
  • Hotellerie & Gastronomie: Gästezufriedenheit und Hygiene
  • Verwaltungen & Büros: Gesunde Arbeitsplätze, weniger Krankheitsausfälle
  • Bildungseinrichtungen: Schutz von Kindern und Jugendlichen
  • Industriebetriebe: Sicherstellung von Luftqualität und Arbeitsschutz

Häufige Fragen zur RLT-Reinigung

Je nach Nutzung und Branche:

  • Büros & Wohngebäude: alle 2–3 Jahre
  • Kliniken, Labore, Lebensmittelproduktion: alle 6–12 Monate

Bei sichtbaren Ablagerungen oder Gerüchen: sofortige Inspektion notwendig. Empfehlung: regelmäßige Prüfung nach VDI 6022.

Die Reinigung erfolgt gemäß:

  • VDI 6022 – Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen
  • ArbStättV – Arbeitsstättenverordnung
  • DGUV Vorschrift 3 – Unfallverhütung
  • Infektionsschutzgesetz – Besonders für medizinische Einrichtungen
  • EnEV – Energieeinsparverordnung

Typische Hinweise auf Verschmutzungen:

  • Reduzierte Luftleistung
  • Unangenehme Gerüche aus Lüftungsöffnungen
  • Staubablagerungen an Auslässen
  • Vermehrte Atemwegserkrankungen im Gebäude
  • Steigender Energieverbrauch

Ja, für eine sichere und gründliche Durchführung muss die Anlage vollständig außer Betrieb genommen werden. Die Abschaltung erfolgt in Abstimmung mit Ihrem Betriebsablauf, häufig außerhalb der Geschäftszeiten.

Paul Stümer

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Tel. +49 2203 6991-0
Fax: +49 2203 6991-16
E-Mail: info@riw.de

keyboard_arrow_up